Ursachen und Antriebskräfte des ökonomischen Globalisierungsprozesses
Gruppenarbeit
Arbeitsaufträge AG1a und b
Liberalisierung der Finanzmärkte = Wohlstand für alle?
Arbeitsaufträge/ Fragestellungen:
- Definieren Sie den Begriff der „Liberalisierung der Finanzmärkte“.
- Benennen Sie Handelsschranken, welche im Rahmen von Liberalisierungsmaßnahmen beseitigt werden.
- Erläutern Sie, welche Ziele mit Liberalisierungsmaßnahmen verfolgt werden und mögliche unerwünschte "Begleiterscheinungen".
- Stellen Sie die Konsequenzen von Liberalisierungsmaßnahmen für die Entwicklung der internationalen Arbeitsteilung dar (Standortwettbewerb).
- Beurteilen Sie, ob Liberalisierung als globaler „Wohlstandsmotor“ anzusehen ist (kriteriengeleitet und multiperspektivisch).
Grundlage: Schulbuch S.17f
Arbeitsaufträge 2a und b
Technische Entwicklungen = Wohlstand für alle?
Arbeitsaufträge/ Fragestellungen:
- Definieren Sie die Begriffe „IuK-Technologien“ und „Transporttechnologien“.
- Benennen Sie die wichtigsten Neuerungen in diesen Bereichen in den letzten 100 Jahren.
- Stellen Sie einen Zusammenhang her zwischen diesen Innovationen und der Entwicklung der Transport- und Kommunikationskosten.
- Stellen Sie die Konsequenzen des technischen Fortschritts für die Entwicklung der internationalen Arbeitsteilung dar (Standortwettbewerb).
- Beurteilen Sie, ob technische Innovationen als globaler „Wohlstandsmotor“ anzusehen sind (kriteriengeleitet und multiperspektivisch).
Grundlage: Schulbuch S.18ff
Arbeitsaufträge 3a und b
Politische Entwicklung - Basis der Globalisierung und für Wohlstand?
Arbeitsaufträge/ Fragestellungen:
- Erläutern Sie die wichtigsten weltpolitischen Entwicklungen, die in den letzten Jahrzehnten maßgeblich zur Globalisierung beigetragen haben.
- Definieren Sie dafür die Begriffe „Freie Marktwirtschaft“ und „Zentralverwaltungswirtschaft“
- Erläutern Sie dabei
o die Planungs- und Lenkungsformen
o die Eigentumsverfassung
o die Form der Preisbildung
o die Form der Lohnbildung
- Erläutern Sie, inwieweit das System der Marktwirtschaft Einfluss auf das Voranschreiten der Globalisierung, insbesondere auf die Entwicklung der internationalen Arbeitsteilung hat.
- Beurteilen Sie, ob die von Ihnen aufgezeigte politische Entwicklung Voraussetzung für globalen Wohlstand ist (kriteriengeleitet und multiperspektivisch).
Für alle Gruppen:
Ausarbeitung, Präsentation und schriftliche Darlegung:
· Ziehen Sie weitere Informationsquellen hinzu, wie z.B. Fachliteratur oder das Internet.
o Sie müssen alle von Ihnen genutzten Quellen angeben.
o Wikipedia sowie Informationen aus Blogs oder Foren sind nicht zitierfähig.
· Ihre Präsentation soll mithilfe von Power –Point aufbereitet werden und 15-20 Minuten dauern.
o Sie können zusätzlich auch die Tafel, Folien und Plakate für Ihre Präsentation nutzen, wenn Sie der Ansicht sind, dass dadurch Ihre Aussagen gestützt werden.
· Verschriftlichen Sie die wichtigsten Aussagen Ihrer Präsentation. Ein stichwortartiges Handout reicht nicht aus. Zeigen Sie Zusammenhänge auf.
o Stellen Sie ihrer Verschriftlichung eine übersichtliche Gliederung voran.
o Eine hohe Zahl an Rechtschreib- und Zeichensetzungsfehlern und Ausdrucksschwächen mindern das Gesamtergebnis.
o Formalia:
Umfang: maximal zwei DIN A4 Seiten
Schriftart: Arial, Schriftgröße: 12, Zeilenabstand: einfach
Korrekturrand: 3 cm auf der rechten Seite
Schicken Sie mir via E-Mail ihre fertigen Ausarbeitungen
!!!ÄNDERUNG!!!
bis zum 01.10.2013 an:
Recherchetipps:
· https://www.bpb.de/nachschlagen/zahlen-und-fakten/globalisierung/
· https://www.bpb.de/veranstaltungen/netzwerke/teamglobal/67281/oekonomie
· https://www.bpb.de/veranstaltungen/netzwerke/teamglobal/67398/vernetzte-welten
· https://www.dadalos-d.org/globalisierung/grundkurs_1.htm
· Schulbibliothek
· Fachbibliothek der Sozialwissenschaften der Universität Hannover
Die Präsentationen finden direkt nach den Herbstferien statt.
Die Präsentationen der Projektarbeit beginnen ab dem 22.10.2013.
Schicke Sie mir bis zum 21.10.2013 Ihre PP-Präsentation.
Sie müssen in der Lage sein auch im Krankheitsfall einzelner Gruppenmitglieder Ihre Arbeit zu präsentieren!
Falls mehr als ein Gruppenmitglied erkrankt sein sollte, setzen Sie mich davon am Vorabend des jeweiligen Schultags telefonisch (bis 19:00 Uhr) in Kenntnis.