Datum: 23.01.2014
Autor: Lars, Cedric, Niklas
Betreff: Aufgaben
1.
Global Governance beschreibt den internationalen Zusammenschluss von Staaten, bei dem Vertreter von Nationalstaaten sich in einem Komitee zusammensetzen um Konfliktlösungen, Verhaltensvorgaben für die Nationalstaaten oder wirtschaftliche Entscheidungen treffen. Eines der Hauptziele ist eine internationale Rechtsgrundlage zu schaffen. Der Unterschied zu Global Government ist, dass in dem Komitee die Souveränität der Nationalstaaten bestehen bleibt, wobei beim Global Government eine Weltregieren geschaffen werden würde.
2.
Umwelt:
Die Zerstörung der Umwelt ist ein weltweites Problem, welches alle Nationen gemeinsam bekämpfen müssen, da es jeden betrifft.
Sicherheitspolitik:
Bedingt durch die Globalisierung sind Konflikte nicht mehr nur Probleme der direkt betroffenen Nationalstaaten, sondern eine Bedrohung der internationalen Sicherheit. Zusätzlich ist ein internationaler Dialog oft produktiver, als ein alleiniger Dialog zwischen den Nationalstaaten, weil so die Möglichkeit besteht objektive Meinungen in die Konfliktlösung mit einzubinden.
Wirtschaft:
Durch einen internationalen, wirtschaftlichen Dialog ist es besser möglich die Partikularinteressen der Nationalstaaten auf dem Weltmarkt einzubringen. Wirtschaftliche Verknüpfungen werden intensiver und leichter zu erstellen.
Internationale Rechtsprechung:
Durch bessere Zusammenarbeit bei der internationalen Rechtsprechung können besser Konflikte geklärt und gegen die Verantwortlichen schwerwiegender Verbrechen, durch ein objektives Gericht besser vorgegangen werden.
3.
Judikative:
Unabhängige, internationale Rechtsprechung, bei der jeder Nationalstaat verpflichtet ist, diese anzuerkennen.
Internationale Judikative benötigt eine unabhängige Exekutive, um ihre Beschlüsse durchzusetzen.
Sicherheitspolitik:
Bildung eines unabhängigen, internationalen Gremium, dass sich zusammen mit den Konfliktparteien bemüht einen Kompromiss zu finden, der für alle Parteien annehmbar ist.
Bei verfehlter Kompromissfindung entscheidet die internationale Judikative über die Lösung des Konfliktes.
Bei Missachtung der Entscheidung der Judikative können Sanktionen oder ein Militäreinsatz die Folgen sein.
Zu diesem Zweck wird ein internationales Militär aufgestellt, dessen Führung einem neu gegründeten, internationalen Militärrat untersteht. Dieser reagiert ausschließlich auf Weisung der Judikative.
Umwelt:
Verbindliche Regelungen zur Schonung der Umwelt, Verminderung des Treibhauseffektes und gemeinsamer Schutz der Artenvielfalt.