Europawahl - Durchführung

Wer wählt wen wie und wann? – Die Europawahl

Die Europawahl findet alle fünf Jahre, relativ zeitnah, in allen 28 Mitgliedstaaten der Europäischen Union statt. Nach 2009 wird das Europäische Parlament zum nächsten Mal im Zeitraum vom 22. bis 25. Mai 2014 (in der Bundesrepublik Deutschland am 25. Mai 2014) gewählt. Es ist die achte Direktwahl der Abgeordneten. Etwa 380 Millionen Wahlberechtigte werden dann europaweit an die Urnen gerufen. 

Die Europawahl ist noch relativ jung. Vor 1979 wurden die Abgeordneten des EU Parlaments nicht gewählt, sondern von den nationalen Parlamenten der Mitgliedsstaaten entsandt. Die EU Abgeordneten waren also zugleich nationale und Europaabgeordnete. Nach der ersten Direktwahl[1], die 1979 stattfand, konnten die Europaabgeordneten immer noch gleichzeitig Abgeordnete ihres nationalen Parlaments sein. Seit 2004 gibt es jedoch eine klare Trennung. Ein Abgeordneter ist seitdem entweder Europaabgeordneter oder nationaler Abgeordneter. 

Derzeit hat das Europaparlament 751 Abgeordnete. Größere Länder entsenden mehr, kleinere Länder weniger Abgeordnete. Aus Deutschland kommen 96 Abgeordnete. 

Wenn alle Abgeordneten im „Plenum" zusammenkommen, sitzen sie nicht nach Ländern, sondern nach länderübergreifenden Fraktionen geteilt im Saal. Die Fraktionen entsprechen der politischen Partei, aus der die Abgeordneten stammen. Derzeit gibt es sieben Fraktionen, dazu kommen noch jene Abgeordnete, die zu keiner Fraktion gehören. 

Die Mitgliedsstaaten konnten sich bisher nicht auf ein einheitliches Wahlverfahren einigen. So unterscheiden sich die Wahlbestimmungen von Land zu Land, wobei gemeinsame Elemente wie die Form des Verhältniswahlsystems gibt. In Deutschland erfolgt die Wahl auf Basis von Listenvorschlägen. Eine Partei kann Wahllisten für einzelne Bundesländer aufstellen, die so genannten Landeslisten. Die Partei kann aber auch eine gemeinsame Liste für alle 16 Bundesländer einreichen. 

Jeder Wähler hat nur eine Stimme, die er der Liste einer Partei geben kann. In der Regel ist das, wie bereits erklärt, eine Partei, selten eine Listenverbindung verschiedener Parteien. Direktkandidaten stehen nicht zur Wahl. Nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts aus dem Jahr 2014 wurde die deutsche Drei-Prozent-Hürde bei den Europawahlen als verfassungswidrig erklärt. Somit werden alle Stimmen bei der Verteilung der Mandate des zukünftigen Parlaments berücksichtigt. Je nach dem, welches Ergebnis eine Partei erzielt hat, darf sie mehr oder weniger Kandidaten ins Parlament schicken. Dabei wird die Liste von oben nach unten abgearbeitet. Die ersten zehn Personen, die auf der Liste stehen, kannst Du bereits auf dem Stimmzettel sehen. Sie sind dort unter dem Namen der Partei aufgeführt. 
 
 
 

Arbeitsaufträge:

 
  1. Einzelarbeit: Lies dir den Text durch und notiere, welche Fragen zur Europawahl der Text beantwortet.
  2. Partnerarbeit: Entwickelt aus dem Text und der in der Einzelarbeit formulierten Fragen gemeinsam ein Interview, in dem ein Experte erklärt, wie bei der Europawahl gewählt wird. Der Text enthält das Wissen des Experten. Eure Aufgabe ist es, ein Interview zu schreiben, indem ihr Fragen des Interviewers und passende Antworten des Experten auf diese Fragen formuliert. Postet eure Ergebnisse unter Angabe eurer Namen.

 

Thema: Europawahl - Durchführung

Datum: 18.05.2014

Autor: Elisabeth und Elena

Betreff: Interview zur Europawahl

I: Guten Tag, Herr M., wir sind sehr erfreut darüber, dass Sie Zeit gefunden haben, um uns einige Fragen über die Ende Mai anstehende Europawahl zu erläutern.

E: Vielen Dank, ich hoffe sehr, dass ich Ihnen weiterhelfen kann. Wie Sie es schon richtig angesprochen haben, findet zwischen dem 22. und 25. Mai die achte Direktwahl der Abgeordneten statt.

I: Darf ich fragen wie oft und die Europawahlen stattfinden und von wem die Europaabgeordneten gewählt werden?

E: Die rund 751 Abgeordneten werden alle fünf Jahre von den EU-Bürgern gewählt. Zu der Wahl sind 380 Millionen Bürger der Europäischen Union berechtigt, man kann allerdings nie genau sagen, wie viele ihren Wahlzettel tatsächlich abgeben werden.

I: Da ergibt sich mir die Frage, ob die EU-Politiker schon immer von den Bürgern gewählt werden und welche Möglichkeiten sich für sie in der Politik außerdem noch ergeben.

E: Eine durchaus wissenswerte Frage. Die Abgeordneten des Europaparlaments werden erst seit 1979 direkt vom Volk gewählt, zuvor wurden sie von den nationalen Parlamenten der Mitgliedsstaaten festgelegt. Allerdings besteht seit 2004 nicht mehr die Möglichkeit Europaabgeordneter sowie nationaler Abgeordneter in seinem eigenen Mitgliedsstaat gleichzeitig zu sein.

I: Und wie sind die einzelnen Länder im Plenum aufgeteilt?

E: Die Abgeordneten sitzen nicht nach Ländern, sie sind in die derzeit 7 existierenden Fraktionen untergebracht, die der jeweiligen politischen Partei entsprechen.

I: Können Sie evtl. noch kurz den Ablauf des Wahlverfahrens etwas erläutern?

E: Selbstverständlich. In der EU gibt es kein einheitliches Wahlverfahren, in Deutschland erfolgt dies mit Hilfe von Listenvorschlägen. Die Parteien stellen Wahllisten für einzelne Bundesländer oder alle 16 Bundesländer auf. Jeder Wähler hat eine Stimme, die Anzahl an Kandidaten, die jede Partei ins Parlament schicken darf, ist von den Ergebnissen abhängig.

I: Vielen Dank Herr M., Sie haben uns sehr geholfen. Wir wünschen Ihnen noch einen schönen Tag.

Datum: 18.05.2014

Autor: Bianca & Güller

Betreff: Interview-Europawahl

Interviewer: Guten Tag Herr Schmidt. Schön, dass Sie sich für uns Zeit genommen haben und einem Interview mit uns zustimmen.
Experte: Guten Tag.
I: Ich habe ein paar Fragen bezüglich der anstehenden Europawahl.
E: Selbstverständlich ich werde versuchen jede Frage korrekt und verständlich zu beantworten.
I: In Ordnung, kommen wir zur ersten Frage. In welchen Zeitabständen und wo findet die Europawahl statt ?
E: Generell findet die Europawahl alle fünf Jahre in allen 28 Mitgliedsstaaten statt.
I: Wie viele Wahlberechtigte werden europaweit an die Urnen gerufen und wie viele Stimmen hat jeder Wähler ?
E: Etwa 380 Millionen Wahlberechtigte gibt es europaweit und jeder Wähler hat nur eine Stimme.
I: Achso gut. Was die Leser vielleicht noch interessieren könnte, ob es ein einheitliches Wahlverfahren gibt.
E: Derzeit konnten sich die Mitgliedsstaaten auf kein einheitliches Wahlverfahren einigen, sodass sich Wahlbestimmungen von Land zu Land unterscheiden. Jedoch gibt es gemeinsame Elemente wie die Form des Verhältniswahlsystems.
I: Das ist Interessant. Wie genau funktioniert das in Deutschland ?
E: Gute Frage! In Deutschland erfolgt die Wahl auf Basis von Listenvorschlägen, das heißt eine Partei kann Wahllisten für einzelne Bundesländer aufstellen, die sogenannten Landeslisten. Allerdings kann eine Partei auch eine gemeinsame Liste für alle 16 Bundesländer einreichen.
I: Ich habe eine Frage, die ich am Anfang hätte stellen sollen.
E: Das ist kein Problem. Schießen sie los!
I: Wie viele Abgeordnete sitzen im Europaparlament und kann eigentlich ein Europaabgeordneter
gleichzeitig ein Abgeordneter des nationalen Parlamentes sein ?
E: Insgesamt sizten 751 Abgeordnete im Europaparlament, davon 96 aus Deutschland. Früher konnte man auch gleichzeitig Abgeordneter des nationalen Parlaments sein, jedoch gibt es seit 2004 eine klare Trennung.
I: Gut zu wissen. Sitzen die Abgeordneten nach Ländern, oder wie kann man sich das vorstellen?
E: Im sogenannten "Plenum" sitzen die abgeordneten nach länderübergreifenden Fraktionen und nicht nach Ländern. Die Fraktionen entsprechen der politschen Partei, aus der die Abgeordneten stammen.
I: Ok, das wären dann alle meine Fragen. Vielen Dank, für die ausführlichen Informationen und einen schönen Tag noch.
E: Gerne. Wünsch ich Ihnen auch.

Datum: 13.05.2014

Autor: Tabea & Anna-Lena

Betreff: Aufgabe 2

I: Guten Tag Frau Meyer, Sie vertreten Deutschland im Europa-Parlament als Abgeordnete. Ich freue mich, dass Sie die Zeit gefunden haben, mir heute einige Fragen bezüglich der Europawahl zu beantworten.

E: Sehr gerne.

I: Gut, erst einmal etwas Allgemeines zur Europawahl. Wie oft findet die Wahl statt? Und wann ist die nächste Wahl in Deutschland?

E: Gewählt wird alle 5 Jahre und die nächste Wahl in Deutschland findet am 25. Mai statt.

I: Das ist ja gar nicht mehr so lange hin! Haben Sie eine Vorstellung davon, wie viele Bürger wählen gehen?

E: Das ist schwer zu sagen, Wahlberechtigte gibt es 380 Millionen in Europa, allerdings geben längst nicht alle ihre Stimmen ab.

I: War es denn schon immer so, dass die Abgeordneten des EU-Parlaments direkt von den Bürgern gewählt werden konnten?

E: Nein! Vor 1979 wurden die Abgeordneten von den Parlamenten der Mitgliedsstaaten entsandt, die Wahlen, wie wir sie heute kennen, gibt es jedoch erst seit 2004.

I: Wo ist er Unterschied zwischen der Wahl ab 1979 und der ab 2004?

E: Erst seit 2004 gibt es die klare Trennung zwischen nationalen Abgeordneten und denen der EU. Derzeit gibt es 751 Europa-Abgeordnete.

I: Interessant und wie viele davon sind aus Deutschland?

E: 96, die Anzahl der Abgeordneten der Mitgliedstaaten ist abhängig von der Größe des jeweiligen Staates.

I: Und diese Abgeordneten sitzen bei einem Treffen des Parlaments dann zusammen, oder?

E: Nein, nicht direkt. Die Abgeordneten aller Länder werden nach länderübergreifenden Fraktionen aufgeteilt. Ihre Fraktionen entsprechen der politischen Partei, der sie angehören.

I: Wie genau können wir Wähler denn über die Abgeordneten unseres Landes abstimmen?

E: Das Wahlverfahren ist von dem jeweiligen Staat abhängig. In Deutschland erfolgt die Wahl auf Basis von sogenannten Listenvorschlägen.
Die Parteien stellen Wahllisten für jedes Bundesland oder den gesamten Staat auf.

I: Und auf den Wahllisten können wir dann die jeweilige Partei ankreuzen?

E: Ja genau! Je nachdem wie viele Stimmen eine Partei erhalten hat, darf sie mehr oder weniger Kandidaten ins Europa-Parlament schicken.

I: Ok, vielen Dank für die Informationen Frau Meyer.

E: Kein Problem, ich hoffe ich konnte ihnen weiterhelfen!

Datum: 13.05.2014

Autor: Janne und Karina

Betreff: Interview


A: Interviewer
B: Experte (Herr Strauß)

A: Hallo und Herzlich Willkommen zu einer neuen Folge von Politik4You. Heute haben wir zu Gast den Experten für politische Angelegenheiten auf europäischer Ebene, Herrn Strauß.Guten Abend Herr Stauß. Vielen Dank dass sie heute hier erschienen sind um mir ein paar Fragen zur Europawahl zu beantworten.

B: Guten Abend. Gern geschehen. Ich freue mich wenn ich ihnen weiterhelfen kann. Was würde sie denn Interessieren.

A: Zunächst erstmal stellt sich die Frage wer in den Europawahlen von wem gewählt wird.

B : Bei den Europawahlen haben zurzeit 380 Millionen Wahlberechtigte aus den 28 Mitgliedsstaaten der EU die Möglichkeit eine Partei zu wählen, welche die Abgeordneten für das Europaparlament entsendet. Dabei entsenden größere Länder mehr Abgeordnete als kleinere, sodass eine Zahl von 751 Abgeordneten im Europaparlament entsteht. Deutschland hat zum Beispiel mit 13% der im Parlament sitzenden Abgeordneten einen relativ großen Anteil.

A: War das denn schon immer so?

B: Nein die Europawahlen existieren erst seid 1979. Davor wurden die Abgeordneten aus den nationalen Parlamenten der Mitgliedsstaaten entsandt.

A: Und wie genau setzen sich die Abgeordneten im Plenum zusammen? Richtet sich die Zusammensetzungen nach den Ländern aus den die Abgeordneten stammen?

B: Nein die Abgeordneten setzen sich nach länderübergreifenden Fraktionen zusammen, die der politischen Partei entsprechen, aus der die jeweiligen Abgeordneten stammen.

A: Ach so und in welchen Zeitabständen finden die Europawahlen statt?

B: Sie findet in einem Abstand von 5 Jahren statt. Dabei liegen die Wahlen in den 28 Mitgliedsländern relativ zeitnah zusammen.

A: Viel Dank! Könnten sie mir erläutern wie genau das Wahlverfahren funktioniert? Zudem würde mich interessieren ob dieses Verfahren in allen Mitgliedsstaaten identisch ist.

B: In Deutschland erfolgt die Wahl mithilfe von Listenvorschlägen, welche die Parteien entweder für einzelne Bundesländer oder für alle 16 Bundesländer einreichen. Dabei hat jeder Wähler nur eine Stimme, die er an eine der aufgelisteten Partien vergibt. Die Anzahl der Abgeordneten pro Partei hängt von dem Wahlergebnis ab.

A: Vielen Dank Herr Strauß, dass sie sich die Zeit genommen haben. Ich denke dadurch habe ich und auch unsere Zuschauer viele wichtige Dinge über die Europawahl erfahren.

Datum: 13.05.2014

Autor: Michel und Lennart

Betreff: Nr. 2

2.
J: Guten Tag, Herr P. !Schön, dass sie es einrichten konnten, heute hier zu erscheinen. Ich habe ein paar wichtige Verstädnisfragen zum Thema der Europawahlen.
E: Na dann, legen sie mal los!
J: Gut, wie häufig finden die Europawahlen denn statt?
E: Die Europawahlen finden alle 5 Jahre statt und das in allen EU-Ländern relativ zeitnah.
J: Interessant. Seit wann werden die Europawahlen überhaupt veranstaltet?
E: Seit 1979 wird auf dieser Ebene gewählt.
J: Aha! Und nach welchem Wahlverfahren?
E: Auf ein einheitliches Wahlverfahren konnten sich die EU-Staaten bisher noch nicht einigen. In Deutschland allerdings läuft das so ab: Die Wahl erfolgt auf Basis von Listenvorschlägen. Eine Partei kann Wahllisten für einzelne Bundesländer aufstellen, sogenannte Landeslisten. Das heißt, dass keine Direktkandidaten gewählt werden können. Dennoch kann eine Partei eine gemeinsame Liste für alle 16 Bundesländer einreichen. Beim Wählen an sich hat jeder Wähler lediglich eine Stimme. Je nach dem, welches Ergebnis eine Partei erzielt hat, kann sie mehr oder weniger Kandidaten ins Parlament entsenden.
J: Wie viele Abgeordnete sitzen denn insgesamt in diesem Parlament?
E: Dort befinden sich aktuell 751 Abgeordnete. Es ist von der Größe des Landes abhängig, wie viele Abgeordnete entsendet werden dürfen. Deutschland beispielsweise stellt 96.
J: Ich bedanke mich vielmals für ihre Zeit und wünschen ihnen noch einen schönen Tag!
E: Danke, gleichfalls!

Datum: 13.05.2014

Autor: Vivien & Johanna

Betreff: Aufgabe 2

A: Hallo, heute haben wir einen Experten zu Besuch, der uns einiges zu den Europawahlen erzählt, insbesondere wie das alles abläuft. Schönen guten Tag, Herr Meyer!
B: Guten Tag! Vielen Dank, dass ich hier sein darf.
A: Können Sie uns erstmal einen allgemeinen Überblick über die Europawahlen schaffen?
B: Ja, natürlich. Die Europawahlen finden alle 5 Jahre in den 28 Mitgliedsstaaten statt, zu denen alle Wahlberechtigten berufen werden. Diese können dann auf einem Stimmzettel ihre Stimme abgeben.
A: Wer wird denn gewählt?
B. Es werden Abgeordnete aller Länder durch Direktwahlen gewählt, die im Plenum nach länderübergreifenden Fraktionen zusammensitzen.
A: Wie viele Abgeordnete sind denn im Parlament
B: Das Europaparlament hat zurzeit 751 Abgeordnete. je größer das land, desto mehr Abgeordnete kann es entsenden.
A: Auf welcher Basis erfolgt die Wahl in Deutschland?
B: In Deutschland gibt es Listenvorschläge, das heißt, dass eine Partei Wahllisten bzw Landeslisten für einzelne Bundesländer oder eine gemeinsame Liste für alle 16 Bundesländer einreichen kann. Dies kann man dann auf den Stimmzetteln sehen. Jeder Wähler hat nur 1 Stimme, mit der er für eine Partei wählen kann.
A: Wann finden die nächsten Wahlen statt?
B: In Deutschland sind die nächsten Wahlen für den 25. Mai vorgesehen.
A: Gut, dann bedanken wir uns für ihren Beitrag und wünschen Ihnen alles Gute!

Datum: 13.05.2014

Autor: CARL&LENNARD

Betreff: Interview

Moderator: Herzlich Willkommen zu Letstalkabout..? Heute mit dem Thema: Europawahl! Zu Gast haben wir den Experten Dr. Prof. med. ing. Vogel. Wir haben in den sozialen Netzwerken gefragt, was ihr zum Thema Europawahl wissen wollt. Also: LETSTALKABOUT..
Die erste Frage kommt von Marcus M. Er möchte gerne wissen, wer alles zur Europawahl berechtigt ist.

Experte: Das ist eine gute Frage. Es gibt einmal das passive und das aktive Wahlrecht. Das aktive Wahlrecht besagt, ab welchem Alter du wählen kannst. Das passive Wahrecht, wann du dich wählen lassen kannst.

Moderator: Ich hoffe, das beantwortet deine Frage Marcus! Die nächste Frage flattert auch schon herein. Julia F. will wissen, wann die Europawahl stattfindet.

Experte: Die Europawahlen finden alle 5 Jahre statt. Dieses Jahr sind sie vom 22. bis 25. Mai.

Moderator: Und es geht auch gleich mit der nächsten Frage von Hans weiter. Er fragt, was der gewählte erfüllen muss.

Experte: Er darf seit 2004 im nationalen und im Europaparlament sein. Das war davor nicht so. Da hieß es: entweder nationales Parlament oder Europaparlament.

Moderator: Mensch. Lauter guter Fragen, die hier bislang gestellt wurden. Die nächste Frage ist auch sehr interessant. Wie ist das Europaparlament aufgebaut? Das will der Martin L. wissen.

Experte: Es gibt 751 Abgeordnete, größere Länder senden mehr Abgeordnete, kleinere Länder weniger.

Moderator: Die passende Abschlussfrage kommt von Dieter. Er fragt nämlich seit wann es die Europawahl in diesem Stil gibt.

Experte: Dies ist tatsächlich eine gelungene Abschlussfrage. Die Antwort darauf ist relativ einfach in diesem Stil findet die Europawahl seit 1979 statt davor wurden die Abgeordneten von den Mitgliedsstaaten entsandt.

Moderator: Dann bedanke ich mich in Namen aller für Ihre Aufmerksamkeit und noch einen schönen Tag.

Datum: 13.05.2014

Autor: Malte, Marlon

Betreff: Experten - Interview

I: Hallo, Herr M. C. Hilscher! Schön, dass sie sich für mich Zeit genommen haben.
E: Hallo Herr Malte, das ist doch kein Problem, ich nehme mir gerne Zeit für sie.
I: Nun kommt meine erste Frage. Wie ist die Sitzverteilung der Abgeordneten geregelt? Und wie viele Abgeordnete nehmen teil?
E: Die Abgeordneten sitzen nicht nach Ländern, sondern nach länderübergreifenden Fraktionen. Die jeweiligen Fraktionen entsprechen der von den Abgeordneten vertretenen politischen Partei. Insgesamt befinden sich 751 Abgeordnete im Plenum, je nach Größe eines Landes wird eine Menge an Abgeordneten geschickt. Aus Deutschland kommen bspw. 96 Abgeordnete.
I: Wie oft finden die Europawahlen statt?
E: Sie finden im Regelfall alles fünf Jahre statt.
I: Dankeschön, ich hätte noch eine weitere Frage zur Funktionalität des Wahlsystems der Europawahlen.
E: Ein einheitliches Wahlverfahren existiert nicht, so unterscheiden sich die Wahlbestimmung von Land zu Land, wobei einige Gemeinsamkeiten zu erkennen sind. Zum Beispiel das jeder Wähler immer nur eine Stimme zur Verfügung hat.
I: Danke für ihre Information und das sie sich Zeit für mich genommen haben. Schönen Tag wünsche ich ihnen noch.

Datum: 13.05.2014

Autor: Louisa & Pia

Betreff: Interview

Journalist: Guten Tag, Frau ...! Am 25. Mai 2014 findet hier in der Bundesrepublik Deutschland mal wieder die Europawahl statt. Können Sie mir vielleicht etwas über die Geschichte der Wahl erzählen? Denn wie ich gehört habe, ist diese ja noch relativ jung.
Experte: Ja, da haben Sie Recht! Erst ab 1979 werden die Abgeordneten nicht mehr von den nationalen Parlamenten der Mitglieder entsandt. D.h. davor waren die EU Abgeordneten gezwungener Maßen zugleich nationale und Europaabgeordnete. Dies war bis 2004 immer noch möglich, wurde allerdings seitdem klar getrennt.
J: Das ist aber interessant. Wie viele Abgeordnete sitzen denn derzeit im Parlament?
E: Im Moment sitzen 751 Abgeordnete im Europaparlament, dabei kommt es auf die Größe der jeweiligen Länder an, wie viele Vertreter sie ins Parlament senden dürfen. Größere Länder entsenden mehr und kleinere eben weniger. Deutschland z.B. hat 96 Abgeordnete im Parlament sitzen.
J: Und wie ist das dann im Plenum? Sitzen die Vertreter der Länder in Gruppen zusammen?
E: Nein, es ist im Saal nach länderübergreifenden Fraktionen geordnet. Derzeit gibt es sieben Fraktionen, allerdings kommen noch einige Abgeordnete hinzu, die keiner Fraktion angehören.
J: Und wie läuft die Wahl ab? Sind die Wahlverfahren der Mitgliedsstaaten eigentlich einheitlich geregelt?
E: Nein, bisher konnte man sich nicht auf ein einheitliches Wahlverfahren einigen. Dennoch ist es so, dass jeder Wähler, egal von wo er kommt, nur eine Stimme einer Partei geben kann. Dieses Jahr wurden europaweit insgesamt 380 Millionen Wahlberechtigte zum Wählen aufgerufen. Diese müssen alle im Zeitraum vom 23. - 25. Mai 2014 wählen, je nachdem, von wo sie kommen.
J: Und wie ist das Wahlverfahren hier in Deutschland?
E: Hier erfolgt die Wahl auf der Basis von Listenvorschlägen. Dabei unterscheidet man von sogenannten Landeslisten, die lediglich für einzelne Bundesländer gelten und der gemeinsamen Liste, die für alle 16 Bundesländer gilt. Je nachdem, wie viele Stimmen die einzelnen Parteien dann bei der Wahl erhalten, dürfen sie mehr oder weniger Kandidaten stellen.
J: Vielen Dank für die interessanten Einblicke in die bevorstehende Europawahl!
E: Gerne.

Datum: 13.05.2014

Autor: Adrian & Lasse

Betreff: EU-Experte

INTERVIEW

I: "Hallo Herr Meyer, ich habe ein paar Fragen an sie zur anstehenden Europawahl.

E: "Hallo, vielen dank für die Einladung.

I: "In welchem Zeitrythmus findet die Europawahl statt?"

E: "Die Europawahl findet alle fünf Jahre statt. Das nächste mal vom 22. - 25. Mai."

I: "In welchen Ländern wird gewählt und wieviele Wahlberechtigte gibt es?"

E: "Es wird in allen 28 Mitgliedsstaaten gewählt und insgesamt gibt es um die 380Mio. Wahlberchtigte."

I: "Mich würde noch interessieren ob die Abgeordneten von Anfang an gewählt wurden."

E: "Nein, früher wurden die Abgeordneten des EU-Parlaments nicht gewählt, sondern von den nationalen Parlamenten entsannt."

I: "Wie viele Abgeordnete hat das EU-Parlament?"

E: "Insgesamt 751 Abgeordnete, wobei größere Länder mehr Abgeordnete haben als kleinere Länder. Als Beispiel: Aus Deutschland allein kommen 96 Abgeordnete."

I: "Letzte Frage: Wie viele stimmen hat jeder Wähler und gibt es eine Prozenthürde?"

E: "Jeder Wähler hat nur eine Stimme, die er der Liste einer Partei geben kann und nein, es gibt keine Prozenthürde, da das Bundesverfassungsgericht im Jahr 2014 die deutsche 3%-Hürde bei den Europawahlen als verfassungswiedrig erklärt hat."

I: " Haben sie vielen Dank, dass sie unsere Fragen, als Experte so sachgerecht beantwortet haben!"

E: "Mich hat es auch gefreut. Auf Wiedersehen!"