"Effi Briest"

 

Stelle Dir vor, du seiest Eheberater und belauschest heimlich das Gespräch zwischen Effi und Geert. Lege dar, ob sich Anzeichen für das spätere Scheitern der Beziehung innerhalb des Gesprächs finden lassen. 

Zeilenangaben nicht vergessen.
 

Zweiter Schritt: Ziehe ein geeignetes Kommunikationsmodell hinzu. Du kannst auch mehrer Modelle anwenden, wenn Dir dies geeignet erscheint. 

Thema: "Effi Briest" Theodor Fontane

Datum: 24.01.2014

Autor: Miriam, Pia, Laura & Maren

Betreff: Kommunikation - Effi Briest

Es handelt sich um eine asymetrische Beziehung , in der sich Geert über Efii stellt.
In Zeile 40ff vermischt Effi Inhalts- und Beziehungsaspekte, was oftmals zu streit führen kann.

Datum: 24.01.2014

Autor: Benni, Alex und Niklas

Betreff: Effi Briest

Z. 1-2 : Der hohe Altersunterschied kann die Beziehung scheitern lassen
Z. 29-30 : Die Kommunikation gerät ins Stocken → sie verstehen sich nicht optimal
Z. 33-38 : Er hat kein Gefühl dafür etwas schönes zu erzählen, denn er fängt von einem toten Chinesen an und macht ihr damit Angst
Z. 43-45 : sie fürchtet sich schon und fragt ihn, ob es dort viele Fremde gibt. Er beruhigt sie nicht, sondern erzählt ihr,dass es ziemlich viele Fremde gibt.
Z. 47 : Mit seinem Lachen am Ende missachtet er ihre Ängste

Datum: 24.01.2014

Autor: Hanna, Caro, Mayra

Betreff: Eheberater

Z.10-25: Monolog von Geert-> will mit seiner Lebenserfahrung prahlen und seinen Standpunkt festlegen (hervorgerufen durch Altersunterschied)
Z.25ff: vertraut ihm, stimmt zu und ist begeistert-> naives Verhalten
Z.32: Geert redet nur noch von dem Chinesen (Aspekt der Effi nicht behagt)
Z.41: Geert macht ihr Angst, beneint nicht das Unmögliche
Z.42ff: Effi fühlt sich angegriffen, fragt misstrauisch weiter, möchte dann aber doch mehr wissen

Das Gespräch lässt sich auf das Kommunikationsmodell von Watzlawick übertragen. Die Beziehung ist asymmetrisch, da Geert sich über Effi stellt.

Datum: 24.01.2014

Autor: Justin und Finn

Betreff: Effi Briest

- Altersunterschied (kann zu einem Problem werden) : Zeile 1-2
- wenig Verständnis innerhalb der Beziehung: Zeile 29
- Geert verängstigt sie (Grab des Chinesen) : Zeile 35-38
- Geert beruhigt sie nicht, sondern macht ihr weiter Angst, indem er ihr über die Fremden in Kessin berichtet: Zeile 44-45
- Er nimmt sie nicht ernst, da sie den Chinesen gruselig findet: Zeile 47


Da Geert 20 Jahre älter ist als Effi, artikuliert er sich anders (elaborierter Code) und geht kaum bis gar nicht auf ihre Gefühle ein. Außerdem verängstigt er Effi mehr, anstatt sie zu beruhigen.

Datum: 24.01.2014

Autor: Maurice und Jakob

Betreff: Effi Briest Teil 2 nach Watzlawick

Inhaltsaspekt: Der 37-jährige Geert von Innstetten möchte seine 17-jährige Frau überreden mit ihm nach Kessin zu ziehen. Er versucht die Stadt interessant darzustellen, indem er von Fremden und Ausländern erzählt, aber macht ihr dabei nur Angst.
Beziehungsaspekt: Die Beziehung ist asymmetrisch, da der Mann älter und gebildeter ist und nicht auf seine Frau eingeht. Sie macht deutlich, dass sie Angst bekommt, aber er beruhigt sie nicht und macht ihr noch mehr Angst.
Konflikt: Ein richtiger Konflikt ist noch nicht entstanden, wird aber durch das Verhalten des Mannes entstehen, da er nicht auf sie eingeht und so der Inhaltsaspekt mit dem Beziehungsaspekt vermischt wird.

Datum: 24.01.2014

Autor: Timm & Ibrahim

Betreff: Jaaaa 100 3.0

Zu aller erst ist der Altersunterschied ein Problem für die Beziehung. (z.1-2) Außerdem ist Effie Geert untergeordnet. Zudem macht Geert Effie angst und beruhigt sie nicht. (z.44-45) Zudem gibt es noch Verständigungsprobleme. (z.29-30)

Datum: 24.01.2014

Autor: Philipp, Claas und Theo

Betreff: Effi Briest

Man kann sehen, dass die 17-jährige Freundin von Geert, Effi, sehr naiv ist und alles direkt glaubt und gut findet, was Geert von sich gibt. "Aber das ist ja entzückend, Geert." (Z.25 f) Hier kann man sehen, dass die Ehe asymmetrisch ist. Egal was Geert sagt, Effi ist davon begeistert und wirkt wie eine 17-jährige frisch verliebte, die ihrem Mann alles glaubt und denkt er sei der Tollste. Hier haben wir das Modell von Paul Watzlawick zu unserer Begründung hinzugezogen. "Auch einen Chinesen. Wie gut du raten kannst. [...] (Z.31 f) Hier ist nochmal ein Beispiel, wo man sehen kann, dass Effi sehr entzückt von Beert ist.

Datum: 24.01.2014

Autor: Nell und Anne

Betreff: Effi Briest

Wären wir Eheberater, würden wir annehmen, dass ein Ehekonflikt ab Zeile 38, wo Effi ihrem Mann erzählt, dass sie von solchen Schauergeschichten (der Chinese auf dem Friedhof) Albträume bekommt. Doch Geert ist davon überzeugt, dass Kessin ein schöner und interessanter Platz ist. Er möchte Effi den Ort möglichst attraktiv vorstellen, doch geht dabei, durch seine Schauergeschichten zu weit. Aber sein zustimmendes Lachen in letzter Zeile, lässt darauf hin wiesen, dass er somit einen größeren Konflikt umgehen will und sie sich bald wieder vertragen.

Wir untersuchen diese Kommunikation mit dem Paul Watzlawick Modell:
- Inhaltsaspekt: Die beiden Protagonisten haben unterschiedliche Vorstellungen von dem Ort Kessin und seinen Bewohnern
- Beziehungsaspekt: Erst steht Geert über Effi, da die beiden in sein Ort ziehen und er so über mehr Wissen verfügt. Im zweiten Teil (Z.38) stellt sich Effi über Geert, in dem sie sich ängstlich gibt und Geert ihr zustimmt.
Ein Konflikt entsteht auf Grund des Verhalten von Geert (er übertreibt mit der Beschreibung des Ortes).

Datum: 24.01.2014

Autor: Esad & Dustin

Betreff: Effi Briest

Aus dem ganzen Text lässt sich schließen, dass Geert Effi in gewisser Weise unterordnet, da er ihr immer lange Vorträge hält und somit das Gefühl aufkommen lässt, dass sie unerfahren und naiv sei.
Auch die Zeilen 30ff. und 40ff. könnten wichtige Anzeichen für das Scheitern der Beziehung sein, da man erkennt dass Effi verunsichert ist und Angst hat. Dennoch bietet Geert ihr keine Hilfe an oder nimmt ihr die Angst.

Datum: 24.01.2014

Autor: Maurice und Jakob

Betreff: Antw.:Antw.:Effi Briest Teil 1

Stimmt das haben wir übersehen und es passt! Extrem aufmerksam!