Was ist die EU?

Die Europäische Union (abgekürzt: EU) ist ein Zusammenschluss von europäischen Staaten, die gemeinsame politische Ziele verfolgen. Die EU besteht seit dem 1. November 1993. An diesem Tag haben sich zwölf Staaten, darunter auch Deutschland, zur Europäischen Union zusammengeschlossen. So war es vorher im Vertrag von Maastricht vereinbart worden. Zuvor gab es schon einen Zusammenschluss europäischer Staaten, die sogenannte "Europäische Gemeinschaft". Sie hatte aber andere Ziele als die EU und war anders organisiert. Jeder Staat in Europa hat die Möglichkeit, der Europäischen Union beizutreten. Allerdings müssen dafür einige Voraussetzungen erfüllt sein. Eine der wichtigsten Voraussetzungen ist es, dass der Staat, der beitreten will, demokratisch ist. Heute gehören 28 Staaten zur EU. Sie haben insgesamt über 500 Millionen Einwohner/innen. 

Mitglieder der Europäischen Union
Dies sind die Mitglieder der EU: Belgien, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Italien, Kroatien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, die Niederlande, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Schweden, die Slowakische Republik, Slowenien, Spanien, die Tschechische Republik, Ungarn, das Vereinigte Königreich (Großbritannien) und der griechische Teil Zyperns. Wenn alle Staaten, die einen Aufnahmeantrag gestellt haben, in den nächsten Jahren von der EU aufgenommen werden, wird die EU mehr als 30 Mitglieder haben. 

Gemeinsame europäische Politik
Die Staaten, die sich in der EU zusammengeschlossen haben, wollen in vielen politischen, wirtschaftlichen und sozialen Fragen zusammenarbeiten. Sie wollen gemeinsam dafür sorgen, dass der Wohlstand in Europa gesichert wird und die Menschen in Frieden leben können. Eine solche gemeinsame Politik ist manchmal ziemlich kompliziert. Alle Staaten in der Gemeinschaft sind immer noch selbstständige Staaten und haben eigene Regierungen. Da gibt es manchmal Streit zwischen der EU und einzelnen Staaten - und natürlich auch zwischen den Staaten untereinander. Das ist so wie in einer großen Familie. Da ist eine Einigung nicht immer leicht zu erreichen. 

Seit 1999 haben viele EU-Staaten eine gemeinsame Währung: den Euro. Das erleichtert den Handel und das Wirtschaften zwischen den beteiligten Ländern. 

Vielleicht ist euch aufgefallen, dass an den Grenzen zu den Niederlanden, nach Frankreich oder zu anderen EU-Ländern zwar manchmal noch kleine Kontrollhäuschen stehen, dort aber keine Passkontrollen stattfinden. Früher musste man immer einen Pass vorzeigen, wenn man in ein anderes Land fuhr. Heute dürfen die Staaten der EU nur noch in Ausnahmefällen die Grenzen kontrollieren. Dass das Reisen in Europa von einem Land ins andere heute so leicht ist, zeigt, dass die Menschen auf unserem Kontinent in einem "Gemeinsamen Haus Europa" leben. 

Der Begriff "Union" kommt übrigens aus dem Lateinischen und heißt "Vereinigung". 

Aus: Gerd Schneider / Christiane Toyka-Seid: Artikel "EU: Europäische Union"»https://www.hanisauland.de/lexikon/e/eu-union.html« in: Dies.: Das junge Politik-Lexikon von»https://www.hanisauland.de«/ , Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 2013. (02.04.2014) 
 
Quelle: www. bpb.de
 
Aufgaben:
 
  1. Postet stichwortartig die wichtigsten Aspekte, die laut Text die EU kennzeichnen. Zieht auch weitere Informationen aus dem Internet hinzu (gebt eure Quellen an!).
  2. Lest die Arbeitsergebnisse der anderen durch und kommentiert diese im Hinblick auf inhaltliche Qualität, Darstellung usw.

 

Thema: Was ist die EU?

Datum: 19.05.2014

Autor: Johanna, Maren

Betreff: Antw.:EU

Gute ergänzende Punkte
Text hätte ein bisschen mehr zusammen gefasst werden können bzw. einzelne Punkte weggelassen werden können.

Datum: 19.05.2014

Autor: Conni und Fiona

Betreff: Antw.:EU

An sich gut recherchiert, aber im Zuge der Aufgabenstellung ist der Schwerpunkt in deinem Beitrag unserer Meinung nach zu sehr auf der Chronologie der EU-Entstehung gelegt.

Datum: 19.05.2014

Autor: Susanne

Betreff: EU

Was ist die EU?
Die europäische Union ist ein Zusammenschluss von europäischen Staaten, die gemeinsame ziele verfolgen. Am 1 November 1993 wurde die europäische Gemeinschaft gegründet in der am Anfang nur 12 Staaten Mitglied waren. Später entwickelte sich dann daraus die EU. 28 Staaten mit insgesamt rund 500 Millionen Einwohnern sind heute Mitglied der EU. Ein Staat muss demokratisch sein um der EU beitreten zu können.Die Mitgliedsstaaten der EU arbeiten in politischen, wirtschaftlichen und sozialen Fragen zusammen. Die EU sichert den Wohlstand und Frieden in den verschiedenen Staaten. 1999 wurde die gemeinsame Währung: der Euro eingeführt.Außerdem wurde der Zoll innerhalb der EU abgeschafft , dies erleichert das Reisen innerhalb der EU sehr.
Ziele der EU
-Frieden, Werte und Wohlergehen innerhalb der EU fördern
-Raum der Freiheit, Sicherheit und Rechts ohne Binnengrenzen sein
-Errichtung eines gemeinsamen Binnenmarktes mit gleichen Werten Z.B selbe Qualität...
Förderung wirtschaftlichen und technischen Fortschritts
-Bekämpfung sozialer Ausgrenzung und Diskriminierung
-Förderung wirtschaftlichen,sozialen und territorialen Zusammenhalt
-Wahrung kultureller Vielfalt
Quellen:www.cep.de

Datum: 19.05.2014

Autor: Marta

Betreff: AA EU Nr.1


-Zusammenschluss von heute 28 Staaten,die zusammen politische Ziele verfolgen
-Gründung: 1 November 1993 mit 12 Staaten
-500 Millionen Einwohner
-arbeiten in sozialen,politischen,wirtschaftlichen Angelegenheiten zusammen
-seit 1999 den gemeinsamen Euro in vielen Ländern
-freies Reisen Europa weit
- Staaten bleiben selbstständige Staaten trotz Mitgliedschaft in der EU
-Ziel: Wohlstand in Europa sichern und in Frieden leben

Datum: 19.05.2014

Autor: Sophia

Betreff: EU

Was ist die Europäische Union?
-Abkürzung EU / Bestand seit 1. November 1993 ( Zusammenschluss 12 Staaten; außerdem auch Deutschland)
-Zusammenschluss von den europäischen Staaten, die alle zusammen gemeinsame, politische Ziele verfolgen (wie z.B. Frieden, Sicherung des deutschen Wohlstandes)
-Vor Zusammenschluss der EU gab es schon die „Europäische Gemeinschaft“ welche aber andere Ziele verfolgt hatten und anders organisiert waren
-Staat der der EU beitreten will, muss demokratisch sein
-Heute sind 28 Staaten der EU beigetreten und insgesamt sind 500 Millionen Einwohner/innen im Raum der Europäischen Union vertreten
-Zur EU gehören: Belgien, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Italien, Kroatien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, Niederlande, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Schweden, Slowakische Republik, Slowenien, Spanien, Tschechische Republik, Ungarn, Vereinigtes Königreich(Großbritannien) und zuletzt der griechische Teil Zyperns.
- Die EU hat eine gemeinsame Währung, den Euro! (Erleichterung zwischen Handel und Wirtschaften)
-Union ( lat. Vereinigung)

Datum: 19.05.2014

Autor: Conni und Fiona

Betreff: Antw.:EU

Ein wichtiger Punkt ist außerdem der Grund für den Zusammenschluss der EU-Staaten, nämlich gemeinsame politische, wirtschaftliche und soziale Interessen.

Datum: 19.05.2014

Autor: Daria + Yen Linh

Betreff: EU

-Zusammenschluss von Belgien, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Italien, Kroatien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, die Niederlande, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Schweden, die Slowakische Republik, Slowenien, Spanien, die Tschechische Republik, Ungarn, das Vereinigte Königreich (Großbritannien) und der griechische Teil Zyperns
-wirtschaftliche politische und soziale Hilfe
-selbstständige Staaten und eigene Regierung
-seit 1999: viele Mitglieder der EU haben eine gemeinsame Währung
-keine Passkontrolle
-alle Staaten sind demokratisch
-freie Marktwirtschaft
-Menschenrechte und Achtung von Minderheiten

Quelle: grosser.webnode.com, https://bigalabama.de/2010/07/wichtige-merkmale-und-prinzipien-der-eu/,

Datum: 19.05.2014

Autor: Conni und Fiona

Betreff: Antw.:Aufgabe 1

Gute Herausstellung der Punkte aus dem Text, allerdings keine zusätzlichen Informationen aus dem Internet (falls doch, keine Quellenangaben!).

Datum: 19.05.2014

Autor: Ümmichan und Ebru

Betreff: Aufgabe 1

Europäische Union
´
-Union kommt aus dem lateinischen und bedeutet Vereinigung
-Europäische Union (abgekürzt EU)
-Zusammenschluss von europäischen Staaten
-verfolgen gemeinsam politische Ziele
-28 Mitgliedsstaaten
-um der EU beizutreten muss man bestimmte Voraussetzungen erfüllen (Bsp.: Der Staat muss demokratisch sein)
-es gibt freie Marktwirtschaftlich
-Ziele: wollen wirtschaftlich,politisch und sozial zusammenarbeiten
-alle Mitgliedsstaaten regieren selbstständig
-Die EU Staaten teilen sich größtenteils die gemeinsame Währung (Euro)
-innerhalb der EU gibt es keine Grenzkontrollen

Datum: 19.05.2014

Autor: Pauline und Melanie

Betreff: Antw.:Die wichtigsten Aspekte der EU

weitere Ergänzung durchs Internet:

- Freiheit der Waren: Dies hat einerseits Vorteile für den Produzenten, da es so seine Waren für einen wesentlich größeren Markt produzieren kann, da innerhalb der EU keine Zollgrenzen bestehen und sich der Preis der Waren nicht verteuert. Für den Kunden hat dies ebenfalls Vorteile, da so Sachen innerhalb der gesamten EU gekauft werden können ( meistens übers Internet ), und die EU sichert die Qualität der Produkte sowohl für die Qualität der Waren als auch für die Garantie nach dem Kauf.

-Freiheit der Dienstleistungen: Dieses ermöglicht es jedem Dienstleister der EU seine Dienstleistungen in der gesamten EU anzubieten, dies steigert zwar den Wettbewerbsdruck der Unternehmen, jedoch ermöglicht es den Kunden die Preise für die gewünschten Dienstleistungen zu vergleichen und den günstigsten Preis innerhalb der EU zu wählen.

-Freiheit des Arbeitsplatzes: Ermöglicht jedem Arbeitnehmer seinen Arbeitsplatz in der EU frei zu wählen, und darüber hinaus ist es ihm freigestellt wo er wohnen möchte. Somit kann jeder die besten Berufschancen innerhalb der EU suchen und dort seine Arbeit aufnehmen.

-Freiheit des Kapitals: Ermöglicht jedem in unterschiedliche Unternehmen reinzuinvestieren. Für die Ermöglichung dieser Freiheit ist der Euro, also die gemeinsame Währung der gesamten EU, ein sehr wichtiger Faktor.

-Quelle: https://www.zukunft24.eu/eu-binnenmarkt/

Durchsuchen

Geht auf die Website www.wahl-o-mat.de/europawahl2014/ und führt den Wahl-O-Maten durch.
 

Gleiche Deine Positionen mit folgenden Parteien ab: 

CDU
SPD
Bündnis 90/Die Grünen
FDP
Die Linke
AfD
NPD
 

Mache Dir Notizen zu folgenden Fragestellungen:

Was hat mich überrascht?
Was habe ich bereits zuvor schon so eingeschätzt?
Welchen Wert hat der Wahl-O-Mat für den Wähler bei der Europawahl?