Textsorten - Charakteristik

 
 

Findet Euch in Dreiergruppen zusammen und erarbeitet unter Einbeziehung des Schulbuchs sowie des Internets die wesentlichen Merkmale der Textsorten Brief, innerer Monolog und Tagebucheintrag. Anmerkung: Wikipedia ist eine nicht zitierfähige Quelle. 

 
Postet Eure Ergebnisse unter Angabe Eurer Namen im unten stehenden Forum. Lest die Beiträge der anderen Gruppen. Falls dort etwas übersehen wurde, ergänzt dies durch die Antwortfunktion.
 
bis 7:55 Uhr

Thema: Textsorten - Charakteristik

Datum: 17.01.2014

Autor: Timm,Tim,Dustin

Betreff: Charakteristik

1. Briefkopf
-Ortsangabe, Datum

2.Brieftext
-Anrede
-kurze Einleitung
-gewählten Text schreiben

3. Fuß des Briefes
-Grußformel wie z.B. " Mit freundlichen Grüßen"

Treffende Formulierungen, klare Strukturen und Höflichkeit sind zu beachten

Datum: 17.01.2014

Autor: Miriam Göbel

Betreff: Merkmale Tagebucheintrag

Tagebucheintrag:

- fiktionale/ nichtfiktionale Aufzeichnungen
- Erinnerungen an Erlebnisse/Erfahrungen, Träume, Wünsche, Gefühle, Gedanken, Ideen, Sorgen, Veränderungen, Ziele oder Erreichtes
- kein festgelegter Aufbau, aber meist chronologische Ordnung
- eigentlich kein Adressat vorhanden; intimste Form des Schreibens
- Ich-Form, meist in der Vergangenheit

Datum: 17.01.2014

Autor: Hanna & Caro &Mayra

Betreff: Merkmale Brief

Sachlicher/Offizieller Brief:
-Briefkopf
-Briefzeile
-Betreffzeile (mit Anlass des Briefes)
-geeignete und höflicher Anrede
-Haupteil(mit dem jeweiligen Anliegen)
-Ende(geeignete Grußformel wählen und den Brief unterschreiben)
-meistens an Personen, die man nicht gut kennt (Arbeitskollegen,Behörde,Staat..)

Privater Brief:
-kann eigentlich beliebig aussehen
-braucht auch keine Anrede, Angabe des Briefdatums oder Unterschrift am Ende
-es kommt immer drauf an, an welche Person man schreibt ( durch Empfängerperson variiert das Aussehen des Briefes)
-> zum Beispiel ist ein Liebesbrief was anderes als ein Brief an die Eltern
-beinhaltet viel mehr Gefühle als ein Sachlicher Brief
-meistens an eine Person, die einem sehr vertraut ist (Freunde,Bekannte,Familie..)

Datum: 17.01.2014

Autor: Ibrahim & Esad

Betreff: Merkmale eines Tagebucheintrags

- keine strenge Form oder Gliederung
- persönliche Erinnerung sowie intime Gedanken und Gefühle einer Person
- keine geordnete Schreibweise, sondern Gedankensprünge
- Ich-Form
- meist im Präteritum oder Perfekt verfasst, da über Vergangenes berichtet wird
- an niemanden gerichtet
- enthält Ausrufe und Fragen
- kann Anrede und abschließende Unterschrift enthalten

Datum: 17.01.2014

Autor: Pia Weigang

Betreff: Merkmale eines formalen Briefes

Formaler Aufbau
links oben
Absender
(die eigene Adresse)

darunter den Empfänger
(z.B. die Firmenadresse)

rechts oben
Ort und Datum

eventuell Bezug
(z. B. Ihr Schreiben vom ...)

Betreffzeile
(Worum geht es?)

Anrede
(z. B. Sehr geehrte Damen und
Herren)

Text
(Kern des Briefes)

Grußformel
(z. B. Mit freundlichen Grüßen)

Unterschrift
eventuell Anlagen
(z. B. Lebenslauf, Zeugniskopie, Rechnungskopie, Schreiben vom ...)

Quelle : https://lehrerfortbildung-bw.de/faecher/deutsch/bs/bej/text/brief/g1_1_kriterien_uebersicht.pdf

Datum: 17.01.2014

Autor: Hanna, Caro, Mayra

Betreff: Innerer Monolog

-der innere Monolog ist eine Art Selbstgespräch/ Gedankenbericht
-es gibt keinen Gesprächspartner
-man schreibt in der Ich-form, ersatzweise auch 2. Person Indikativ Präsens
-syntaktisch unabhängig
-eigene Gedanken ohne Einmischung des Erzählers
-vollständige und unvollständige grammatische Form
-unbeschränkte Zeichensetzung (ohne Anführungszeichen)

Datum: 17.01.2014

Autor: Hanna & Caro & Mayra

Betreff: Tagebucheintrag

Tagebucheintrag:

⁻ Ich-Form/ nur eine Perspektive
- an keinen gerichtet
- enthält Erinnerungen und Gefühle
- kann ungeordnet sein und Gedankensprünge enthalten
- Vermutungen/ Fragen

Datum: 17.01.2014

Autor: Timm Toffolo, Dustin Madelung & Tim Bretz

Betreff: Tagebucheintrag

-Präteritum oder Perfekt
-meistens Ich-Form
-oft wird die Anrede "Liebes Tagebuch" verwendet
-an niemanden gerichtet
- keine strenge Form oder Gliederung
-Ausrufe und Fragen
-persönliche Erinnerungen bzw. intime Gedanken und Gefühle
-keine strenge Form der Gliederung

Datum: 17.01.2014

Autor: Timm, Tim & Dustin

Betreff: inner Monolog

-gibt wieder was eine Figur denkt, fühlt und sich selbst zusagen hat.
-Sprache an Figur angepasst
-Ich-Perspektive
-direkte Rede in der Gegenwart
-Aufbau folgt der Struktur der Gedanken
-Mit Frage im ersten Satz um zum Thema hinführen


Datum: 17.01.2014

Autor: Claas, Theo und Philipp

Betreff: Antw.:Charakteristik

Dabei achten sie darauf in welcher Beziehung sie zu der Person stehen. So wählen sie dann die passende Wortwahl.
Sie sollten außerdem ihren Brief möglichst informativ und manchmal auch spannend schreiben, so dass der Leser des Briefes nicht mehr aufhören will zu lesen.