Konfliktanalyse (max. drei SuS pro Gruppe)

 

Informieren Sie sich selbstständig über die Hintergründe des Kriegs in Afghanistan (Schwerpunkt: ab 2001). Fertigen Sie dazu eine vollständige Konfliktanalyse an. Berücksichtigen Sie dabei insbesondere die internationalen Reaktionen.

 
 
 

Posten Sie diese bis zum Unterrichtsende auf die Homepage unter Angabe Ihrer Namen und Ihrer genutzten Quellen. #

 
Hinweis: Informationen zum Fachterminus Konfliktintensität finden Sie unter folgendem Link:
 
bis zum Stundenende (die Fünf-Minuten-Pause nehmen Sie selbständig)

Falls Sie dies nicht in der vorgegebenen Zeit schaffen sollten, posten Sie Ihre Ergänzungen über die Antwortfunktion bis Sonntag (24:00 Uhr) auf die Homepage.

 

Thema: Konfliktanalyse - Afghanistan

Datum: 25.02.2014

Autor: Adelina, Katarzyna, Chiara

Betreff: Konfliktanalyse

Worum geht es bei dem Konflikt?/ Welche Ursachen hat der Konflikt?

-Der aktuelle Afghanistan Konflikt wurde durch die Anschläge vom 11.September 2001 ausgelöst, für welche die afghanische Terror Organisation Al- Qaida verantwortlich gemacht wurde. Daraufhin forderte Washington sowohl die afghanische Regierung, als auch die Machthabende Taliban dazu auf, die verantwortlichen Terroristen ihnen auszuliefern. Da die USA auf kein Entgegenkommen Afghanistans stieß, griff sie das Land mit Hilfe Großbritanniens am 7.Oktober 2001 im Rahmen einer Terrorbekämpfung an.
Das momentane Problem des Konfliktes besteht darin, dass die Ziele der westlichen Mächte, das Land zu "demokratisieren" und die humanitäre Situation des Landes zu verbessern, immer noch nicht zufriedenstellend erreicht wurden und darin, dass die Taliban nach ihrem Fall im Jahre 2001 immer mehr an Zulauf und Macht gewinnt, und Anschläge auf die in Afghanistan stationierten, internationalen Truppen verübt, da sie sich von der "Fremdbesatzung" befreien wollen.

-Einige glauben, der Krieg wird wegen des Erdöls geführt, da man sich Zugang zu diesem wichtigen und knappen Rohstoff sichern möchte
-Ein Konflikt/Krieg von Geheimdiensten, Drohnen und Anschlägen

Wer sind die beteiligten Konfliktparteien?/Welche Ziele verfolgen die Konfliktpartner und welche Mittel setzen sie jeweils ein?

Konfliktpartnern:
-Afghanistan, verbündet mit USA
-die Terrorgruppe Al Qaida sowie die Taliban

Ziele:
-Afghanistan möchte Freiheit und Demokratie einbringen und gleichzeitig den internationalen Terrorismus bekämpfen
-Die USA, die Afghanistan Hilfe leistet, verfolgt die Terroristen der Organisation Al-Qaida und sie erzielt den Sturz der in Afghanistan herrschenden radikal-islamischen Taliban.
-Die NATO und die ISAF sind als Schutzgruppen tätig
-Taliban möchte die Herrschaft über Afghanistan übernehmen
-Pakistan bildet die Talibankämpfer aus

Waffen, die eingesetzt werden:
-Afghanistan setzt Antipersonenminen, Mini-Nukes und chemische Waffen ein
-USA setzt High-Tech-Waffen ein
-Taliban setzt deutsche Waffen ein

Vorgeschichte (1979-2009):
Sowjetische Besatzung (1979-1986):
Kommunistische Regierung von Afghanistan bittet Sowjetunion wegen Widerstandskämpfer um Hilfe
Einmarsch sowjetischer Truppen am 25.12.1979
Selbstmordanschläge durch Mudschaheddin (muslimische Kämpfer)

Sowjetische Besatzung (1986-1989):
Ab 1986 „Entspannung“ der Lage: Neuer afghanischer und sowjetischer Präsident
1988: 100.000 Sowjetische Soldaten in Afghanistan stationiert
Abzug aller sowjetischen Truppen bis zum 15.02.1989
Internationale Reaktionen:
Pakistan:
Hatte Angst vor Kommunismus
Unterstützte Mudschaheddin und bildete 80.000 Widerstandskämpfer aus
Lieferte Waffen von anderen Staaten an Widerstand

Westen:
unterstützt Widerstandskampf mit Waffen und Geld
Boykott der Olympischen Spiele in Moskau 1980

Verluste während des Kriegs:
Auf sowjetischer Seite:
Ca. 15.000 tote Soldaten
zehntausende psychisch und physisch Verletzte

Auf afghanischer Seite:
1 bis 1,5 Millionen Tote
5 Millionen Flüchtlinge

Bürgerkrieg:
Kommunistische Regierung konnte sich noch bis 1992 halten
Mudschaheddin erobern Kabul
Beginnen, sich gegeneinander zu bekämpfen
Ab 1995 erobern Taliban (Mitglieder von Koranschulen) das Land
Taliban wurden anfangs vom Westen und Pakistan gefördert



Talibanregierung:
Neuer Name: „Islamisches Emirat Afghanistan“
Nur die sog. Nordallianz leistet Widerstand
Viele westlichen Dinge wurden verboten
Massive Einschnitte in Rechte von Frauen
3-4 Millionen Menschen verhungern

11.09.2001:
Anschläge von Al-Qaida unter Führung von Osama bin Laden
Talibanregierung unterstützte Bin Laden
Verweigerte seine Auslieferung an die USA
->Führte zum Krieg

Afghanistankrieg seit 2001
Militärischer Ablauf:
UNO-Mandat legitimierte Einsatz (Selbstverteidigungsrecht)
NATO-Mitglieder mussten USA unterstützen (Bündnisfall)
Beginn des Kriegs am 07.10.2001
Ganz Afghanistan bis Dezember 2001 erobert
Im Süden und Osten existieren Gebiete in die sich keine Besetzungstruppen hineintrauen
Seit März 2005 wurden über 100 Menschen bei Anschlägen getötet
Kurz vor den Wahlen ermordete die Taliban sieben Afghanen, weil sie Wahlausweise bei sich trugen.

Quellen: https://internationalekonflikte.wikidot.com/afghanistan, https://www.spiegel.de/thema/afghanistan_krieg/, https://www.wissen.de/lexikon/afghanistan-krieg-seit-2001
https://www.frieden-fragen.de/aktuelle_kriege/krieg_in_afghanistan/was_ist_los_in_afghanistan.html
https://www.lerntippsammlung.de/Afghanistan-Konflikt.html
https://www.whywar.at/100u4vm5

Mehr Infos: https://grosser.webnode.com/afghanistan-konflikt/

Datum: 23.02.2014

Autor: Alicia

Betreff: Konfliktanalyse

1 Konfliktinhalt
- Taliban nahmen Afghanistan ein
→ rein islamischer Staat
- Osama bin Laden bildet Al-Qaida, setzt sich nach Afghanistan ab
- NATO verhängt Sanktionen wegen Osama bin Laden
- 11.Sept.
- Anti-Terror Krieg

2 Konfliktparteien
- NATO-Mitglieder: erst später, gegen Terror-Gruppe
- USA: gegen int. Terroristen, wollen afgh. Rohstoffe
- Taliban + Al-Qaida: wollen Macht in ganz Afghanistan zurück
- Nordallianz/Nationale Front: gegen Taliban
Nordallianz/Nationale Front, USA und andere NATO-Mitglieder gegen Taliban + Al-Qaida

3 Konfliktverlauf
- NATO ruft Bündnisfall aus
- erster Angriff auf Afghanistan 07.Okt.2001 mit Luftangriffen durch USA
- Flugabwehr ab 15.Okt. Inaktiv
- USA-Bodentruppen marschieren am 30.Okt. ein; Nordallianz + USA
- 13.Nov. Nordallianz marschiert in Kabul ein
- 7.Dez. Taliban-Herrschaft gebrochen, offizielles Kriegsende
- Osama bin Laden nicht gefasst → weiter Krieg führen um Taliban-Einfluss zu beseitigen
- 22.Dez. Beteiligung deutscher Soldaten bei Wiederaufbau beschlossen
- Einsatz wird bis 2006 auf ganz Afghanistan ausgeweitet
- Einfluss von Taliban-Bewegung nimmt wieder zu → milit. Auseinandersetzungen nehmen zu
- Truppenerweiterungen werden 2009 und 2010 beschlossen
- mehrere Einsatz-Verlängerungen werden beschlossen
→ allmählicher Abzug der Truppen wird beschlossen; Kampfeinsatz der Bundeswehr soll bis 2014 beendet werden

4 Konfliktprognosen
- Abzug der Truppen bzw. Verminderung der Truppen = „Alleinlassen“ Afghanistans
1. Bürgerkrieg: Taliban-Bewegung und ehemalige Mitglieder der Nordallianz zerfallen in kleinere Gruppen
2. Übernahme der Taliban
3. Zweiteilung Afghanistans: Nationale Front und Taliban

Datum: 25.02.2014

Autor: Alicia

Betreff: Antw.:Konfliktanalyse

Quellen:

https://countdowntodrawdown.org/facts.php
https://www.heute.de/Der-Westen-zieht-ab-was-wird-aus-Afghanistan-30045250.html
https://www.internationale-konflikte.de/afghanistan.htmh

Datum: 19.02.2014

Autor: Sarah, Marlon, Lisa

Betreff: Konfliktanalyse Afghanistan

Konfliktsituation in Afghanistan

Konfliktanalyse:

Der Afghanistan Konflikt zwischen den Parteien USA (und Großbritannien) und dem fundamentalistischen Taliban-Regime in Afghanistan entwickelte sich nach den Terroranschlägen des 11. Septembers 2001. Das Terrornetzwerk al-Qaida, das aus sunnitischer dschihadistischer Organisation besteht, war hierfür verantwortlich. Bei den Anschlägen auf das World Trade Center und das Pentagon galt Osama bin Laden als Hauptverantwortlicher. Nach dem Attentat wollte die USA al-Qaida vernichten und bin Laden gefangen nehmen.
Nachdem das Taliban-Regime Osama bin Laden nicht ausliefern wollte, startete die USA am 30. September 2001 mit dem Einmarsch in Afghanistan.

Interessen und Motive der Konfliktparteien:

USA:
→ Bekämpfung des internationalen Terrorismus
→ Demokratisierung und Stabilisierung von Afghanistan
→ politischen Einfluss in Afghanistan erhalten
→ Sicherung von Energiequellen

[NATO:
→ zuerst indirekt betroffen, da sie nicht beim Konfliktbeginn beteiligt waren
→ später direkt betroffen  Beteiligung am Einsatz in Afghanistan]

Taliban:
→ politischen Macht wiedererlangen
→ westliche Truppen aus Afghanistan bewegen
→ Errichtung eines „Gottesstaates“

al-Qaida:
→ gleiche Interessen wie Taliban:
--> Machterlangung der Taliban führt zur Unterstützung von al-Qaida (Beispiele: Rückzugmöglichkeiten oder Ausbildungslager für islamistische Terroristen)

Möglichkeiten und Mittel der Parteien:

USA:
→ militärische Macht
→ finanzielle Mittel

Taliban:
→ Terroranschläge und Attentate
→ Unterdrückung und Beeinflussung der Zivilbevölkerung
--> al-Qaida hat gleiche Möglichkeiten wie Taliban

Wer unterstützt wen bei der Durchsetzung?
→ NATO und USA unterstützen sich gegenseitig
→ al-Qaida unterstützt Taliban

Konfliktverlauf:
→ 30. September 2001: Einmarsch in Afghanistan
→ 7. Oktober 2001: Luftschläge auf Afghanistan, Großbritannien wirkt mit
→ 13. November 2001: Nordallianz marschiert entgegen der Abmachung mit den Amerikanern in Kabul ein
→ 7. Dezember 2001: Taliban fliehen --> Talibanherrschaft ist gebrochen, Krieg offiziell beendet
→ 22. Dezember 2001: Bundestag beschließt Beteiligung deutscher Soldaten am ISAF-Einsatz (ISAF will Wiederaufbau Afghanistans unterstützen)
→ „Der zunächst auf Kabul und Umgebung beschränkte Einsatz der ISAF, deren Führung 2003 auf die NATO überging, wurde bis 2006 auf das ganze Land ausgeweitet“ --> Deutschland übernahm 2006 das ISAF-Kommando im Norden Afghanistans
--> Taliban wieder an Stärke gewonnen --> militärischen Auseinandersetzungen nahmen wieder zu
→ Dezember 2009: Obama kündigt Entsendung von weiteren 30 000 Soldaten nach Afghanistan an → Februar 2010: Bundestag beschließt Verlängerung des deutschen Afghanistaneinsatzes um ein Jahr die Truppenerweiterung von 4500 auf 5350 Soldaten
→ Januar 2011: Verlängerung um ein weiteres Jahr

Konfliktprognose:
„Wenn es nach US-Präsident Obama geht, dann endet im kommenden Jahr der längste Krieg, den die Amerikaner in ihrer Geschichte geführt haben. Seit 13 Jahren kämpfen und sterben US-Soldaten in Afghanistan.“ (vgl. https://www.tagesschau.de/ausland/usa-afghanistan108.html)
→ Sicherheitslage in Afghanistan wird sich stark verschlechtern, wenn die US-Soldaten nach 2014 das Land verlassen

--> Prognose schwierig zu treffen, da es entweder zu vermehrten Unruhen und Anschlägen oder zu einer Verbesserung der Situation kommen kann

Quellen:
https://www.internationale-konflikte.de/afghanistan.htm
https://www.sibilla-egen-schule.de/konflikt/afghanis/afghanis.htm
https://www.wissen.de/lexikon/afghanistan-krieg-seit-2001
https://www.tagesschau.de/ausland/usa-afghanistan108.html

Datum: 18.02.2014

Autor: Nicolas und Niklas

Betreff: AFG

Afghanistan – Konfliktanalyse

Konfliktinhalt:
Konfliktgegenstand:
Religions- und Glaubenskonflikt
Kampf gegen den Terror (Al-Quaida, Taliban)
Konfliktintensität:
militärisch als Krieg zu bezeichnen
Ursachen:
USA: von RUS unabhängige Öl- und Gaspipeline
Vergeltungsschlag für den 11. September
massive Menschenrechtsverletzungen in afghanischer Vergangenheit
Konfliktparteien:
Beteiligte:
direkt:
USA
NATO
Al-Quaida, Taliban
RUS (ehemalig)
AFG (Regierung)
indirekt:
Bevölkerung von Afghanistan
Interessen und Motive:
USA
Vergeltung für 9/11
Rohstoffe
NATO
Terrorbekämpfung
Kontrolle von Menschenrechten
Al-Quida
generelle Ablehnung von allem Westlichen
USA → Rückzug aus islamischem Raum
AFG
„Frieden“
Möglichkeiten zur Umsetzung:
USA
Atomwaffen
größtes Militär der Welt
NATO
Viele Diplomaten
Blau-Helm-Soldaten

Al-Quaida
Terrornetzwerke
AFG
nix
Polizei in Ausbildung

Datum: 23.02.2014

Autor: Niklas

Betreff: Antw.:AFG Ergänzung

• Konfliktverlauf:
o Vorgeschichte des Konflikts:
 AFG zählt zu den stärksten von Konflikten heimgesuchten Staaten der Welt
 2001 Sturz der Talibanregierung infolge der Anschläge auf World- Trade- Center USA bzw. Aufnahme/Ausbildung von Terroristen
 Wellen der Konflikte begannen in den 70er Jahren wegen
 Ideologischer und politischer Differenzen
1. Ideologische Auffassungen
2. Ethnische Auseinandersetzungen (1. Rang)
3. Sprachkonflikte
4. Religiöse Unterschiede
 Seit 2001 Macht und Einfluss zunehmend auf verschiedene Gruppen junger Männer übergangen
 Radikale Mushahedin
 Ethnische Hardliner
 Prodemokratische Gruppen
-> Autoritätswechsel, welcher das soziale Netzwerk der Macht im Grund erschüttert hat. Dadurch Hegemonie der radikalen, extremen Islamisten
o Entwicklungsphasen:
 02.11.2011 „Istanbul-Prozess“
 14./15.12.2011 Europäischer Rat beschließt Maßnahmen; Beteiligung von Mitgliedstaaten / Schutztruppe / Forcierung der europäischen humanitären Hilfe
 Regionale Kooperation in Sicherheits- Wirtschaft- u. Entwicklungsfragen
 Bildung einer Interimsregierung unter Karsai
 2002 Nachbarschaftserklärung von Kabul – Inhalt: Gewaltverzicht, territoriale Integrität, Nichteinmischung plus Katalog von vertrauensbildenden Maßnahmen (vbm)
 26.01.2004 „Loya Dschirga“ Präsident Karsai ratifiziert die afghanische Verfassung
 14.06.2004 „Herat of Asia Prozess“ von Istanbul und Kabul Beschluss: Jährliche politische Konsultation auf Ministerebene und vbM
o Rechtliche Rahmenbedingungen:
 Afghanische Verfassung und siehe auch unter Entwicklungsphasen (später)
 Bilaterale Zusammenarbeit USA, Großbritannien und Deutschland (später)
 Einsatz legitimiert durch International Security Assistance Force (ISAF) in Afghanistan ist völkerrechtlich legitimiert durch das Mandat des UN- Sicherheitsrates

Datum: 23.02.2014

Autor: Niklas

Betreff: Antw.:Antw.:AFG Ergänzung

Oberthemen:
Vorgeschichte
Entwicklungsphasen
Rechtliche Rahmenbedingungen

Datum: 23.02.2014

Autor: Niklas

Betreff: Antw.:Antw.:Antw.:AFG Ergänzung

Quellen:
Auswärtiges Amt
Bundeszentrale für Bildung
Wikipedia
Konrad Adenauer Stiftung
Friedrich Ebert Stiftung

Datum: 23.02.2014

Autor: Nicolas

Betreff: Ergänzung

zu Interessen und Motive

• Unterstützung/Bündnisse:
USA & NATO helfen der Regierung von AFG
Al-Quaida dagegen

• Rolle int. Akteure: mit involviert als Konfliktparteien

Konfliktprognosen:

• Weiterentwicklung:
2014 zieht GER seine Soldaten ab
nur wenige bleiben zurück und helfen beim Weideraufbau
USA wird noch länger stationiert bleiben
Nato geführte Ausbildungs-, Beratungs- und Unterstützungsmission (RSM)
Präsidentschaftswahlen im April 2014 -> Entscheidung über weiteres internationales Vorgehen
eigene Sicherheitskräfte führen seit 2013 eigenen Operationsplan aus

• Lösungsmöglichkeiten
AFG helfen wieder auf eigenen Beinen zu stehen
Al-Quaida/Terror an anderer Stelle weiter bekämpfen

Datum: 18.02.2014

Autor: Jonas

Betreff: Konfliktanalyse der Situation in Afghanistan

Konfliktanalyse der Situation in Afghanistan


Konfliktinhalt

Konfliktgegenstand ?
Konfliktintensität ?
Konfliktursache ?


Konfliktparteien

Beteiligte und Betroffene ?
Interessen und Motive der Parteien?
Welche Unterstützungen ?
Rolle der internationalen Akteure ?

Konfliktverlauf

Vorgeschichte ?
Entwicklungsphase ?
Rechtliche Rahmenbedingung ?
Regelungen (national&international) ?

Konfliktprognose

Weiterentwicklung ?
Lösungsmöglichkeiten ?
Auswirkungen ?




















Konfliktgegenstand:
- Verschiedene Parteien fühlen sich bedroht oder angegriffen

Konfliktintensität:
- Parteien verfolgen verschieden Auffassungen vom idealen Zustand
- Konflikt zwischen afghanischer Regierung und der NATO
- Religions- und Kulturkonflikte
- Unterscheide in Sprache und Ausbildung

Konfliktursache:
- Anschläge des 11.September durch die Terrorgruppierung Al-Quida
- Verweigerung der Kooperation zwischen Talibanregierung und der NATO
- Massive Menschenrechtsverletzung in Afghanistan
- Ablehnung des Westens durch Islamisten





Beteiligte und Betroffene Gruppen:
- USA → direkt betroffen durch Anschläge auf das WTC
- Talibankämpfer → direkt betroffen durch Kampf gegen NATO und afghanische Truppen
- Einheimische → indirekt betroffen da hauptsächlicher Konflikt zwischen Taliban und der NATO herrscht
- NATO → zuerst indirekt betroffen, da kein Konflikt mit ihnen
entstanden ist
→ später direkt betroffen, da sie eine Hauptfunktion im Konflikt zwischen der USA und der Talibanregierung eingenommen haben und mit verantwortlich für den Einsatz in Afghanistan waren
- Afghanische Regierung → direkt betroffen da sie zwischen den verschiedenen Parteien ( NATO & Taliban) stehen müssen und nicht immer auf alle Forderungen eingehen können und so immer wieder ein Konflikt entsteht

Interessen und Motive der Parteien:
- USA → Bekämpfung der terroristischen Gruppierungen
→ Wiederherstellung der Menschenrechte
→ große Öl-und Gaßvorkommen
- Talibankämpfer →